Zum Inhalt springen
Audio
Manchmal ziemlich daneben, aber immer öfter erstaunlich gut: Maschinelle Übersetzungs-Algorithmen.
Aus Digital vom 22.07.2020. Bild: Screenshots Reto Widmer / SRF
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 47 Sekunden.

Machine Learning «Babelfisch»: Die perfekte Übersetzungsmaschine ist fast Realität

Künstliche Intelligenz macht den Traum wahr, sich mit allen Menschen unterhalten zu können, egal, welche Sprache sie sprechen.

Eine der bekanntesten Ideen von Science-Fiction-Romanen ist der «Übersetzer im Ohr», der dafür sorgt, dass man sich mit jeder Person in jeder Sprache unterhalten kann. Der «Babelfisch» aus «Per Anhalter durch die Galaxis» etwa ist so eine perfekte Übersetzungs-Maschine», von der alle träumen.

Der Traum ist gar nicht mehr in so weiter Ferne. Die «Google Translate»-App zum Beispiel ermöglicht, einen Satz zu diktieren, der dann in einer anderen Sprache ausgegeben wird.

Kein Fisch, aber babbelnd

Komfortabler geht das mit den Ohrhörern «Timekettle WP2 Plus», einer Art grosser Version der «weissen Schwanenhälse», die derzeit aus vielen Ohren herausragen. Begegnen sich zwei Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen, können sich beide einen der Hörer ins Ohr stecken – und losreden in ihrer eigenen Sprache. Das Gegenüber hört dann jeweils die übersetzte Version in der jeweiligen Muttersprache.

Wie gut das funktioniert, haben wir mit verschiedenen Personen mit Muttersprache getestet, die keine Landessprache ist.

Audio
Türkisch mit Sahin
00:21 min
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.

Erste Erkenntnis: Es funktioniert erstaunlich gut. Wenn beide Personen sich auf einfache Hauptsätze beschränken, entsteht sogar eine Art Dialog. Aber die Qualität der Übersetzung schwankt. So ist die Antwort auf die letzte Frage «alle Funktionen der Küche» mehr als interpretationswürdig.

Kontext wird (oft) berücksichtigt

Im Gegensatz zu maschinellen Übersetzungen aus den Anfängen der Übersetzungstechnologie, analysieren die heutigen Algorithmen auch den Sinn eines Satzes, übersetzen also nicht Wort für Wort.

Audio
Türkisch mit Sahin
00:34 min
abspielen. Laufzeit 34 Sekunden.

Ein «dummer» Übersetzungs-Algorithmus hätte in obigem Beispiel etwa übersetzt: «Die verschollene Basilisk» oder «in den Boden versinkende Basilisk».

Damit das funktioniert, muss ein Algorithmus mit möglichst vielen Daten zu einer Sprache trainiert werden und innerhalb der Sprache mit möglichst vielen Themenbereichen (sogenanntes «Machine Learning»).

Hat er zu wenig Daten, kann es vorkommen, dass die Übersetzungsleistung über die ganze Sprache gesehen schlecht ist – oder nur in bestimmten Themenfeldern.

Audio
Portugiesisch mit Ruth
00:23 min
abspielen. Laufzeit 23 Sekunden.

Der Algorithmus für die portugiesische Sprache scheint bei kulinarischen Themen noch nicht so weit trainiert zu sein, dass er bei Sätzen den korrekten Kontext herausfinden kann.

Verwandtschaft zur deutschen Sprache ist zweitrangig

Erstaunlicherweise kommt es heute für die Qualität einer Übersetzung nicht so sehr darauf an, ob die Sprache mit den indogermanischen Sprachen verwandt ist. «Chinesisch – Deutsch» etwa habe man heute sehr gut im Griff, erklärt Rico Sennrich vom Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich. Dies, weil die Algorithmen schon gut trainiert sind.

Bei «Deutsch – Tamil» aber scheint dies weniger der Fall zu sein – wenigstens in unserem Test.

Audio
Tamil mit Uti
00:34 min
abspielen. Laufzeit 34 Sekunden.

Fazit zum Stand der maschinellen Übersetzung heute: Sie vollbringt erstaunliche Leistungen. Aber das ist erst der Anfang. Die Algorithmen werden auch in den nächsten Jahren noch besser, sodass auch Fehler, wie es sie heute noch gibt, immer weniger auftreten werden.

Podcast Digital Podcast

Der Technologie-Podcast von SRF über Internet, Smartphones, soziale Netzwerke, Computersicherheit und Games.

Weitere Audios und Podcasts

Espresso, 24.07.2020, 08:13 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel