Zum Inhalt springen
Video
Zusammenfassung Entscheidung beim Weltcup-Finale
Aus Sport-Clip vom 09.04.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 3 Sekunden.

Weltcup-Finale in Omaha Sieg verpasst: Schwizer fällt in Schlussprüfung auf Rang 6 zurück

Weil Pius Schwizer im 2. Durchgang patzt: Henrik von Eckermann gewinnt das Weltcup-Finale in Omaha.

1 Strafpunkt betrug der Vorsprung von Pius Schwizer vor dem entscheidenden 2. Durchgang auf den Schweden Henrik von Eckermann, der zuvor fehlerfrei durchgekommen war. Auf seinem Pferd Vancouver de Lanlore hielt der Schweizer dem enormen Druck nicht stand: Der 60-Jährige leistete sich mit dem Sieg vor Augen 2 kostspielige Abwürfe, die ihn auf den 6. Schlussrang zurückspülten.

Schweizer Voltige-Equipe hat allen Grund zum Jubeln

Box aufklappen Box zuklappen

Was den Schweizer Springreitern nicht gelungen ist, haben die Voltigespezialisten und -spezialistinnen gleich in doppelter Hinsicht geschafft: den Sprung aufs Podest. In der Frauen-Konkurrenz musste sich Schweizer Meisterin Danielle Bürgi nur der Deutschen Kathrin Meyer geschlagen geben. Andrin Müller überzeugte mit Schlussrang 3 ebenfalls. Beide bestritten in Omaha ihre Feuertaufe an einem Weltcup-Finale und traten mit amerikanischen Leihpferden an.

Dabei hatte es nach dem 1. Umgang noch gut ausgesehen: Schwizer hatte sich auf dem anspruchsvollen Kurs 4 Strafpunkte geleistet. Weil aber auch die Konkurrenz Nerven zeigte, behielt der Luzerner seine knappe Führung, die er sich an den ersten beiden Wettkampftagen erarbeitet hatte.

Während Schwizer zum Schluss nur die Enttäuschung blieb, wurde Von Eckermann auf King Edward zum Sieger gekrönt. Die Weltnummer 1 – als haushoher Favorit nach Omaha gekommen – beendete das Weltcup-Finale mit insgesamt 5 Strafpunkten und durfte sich neben dem Triumph über ein Preisgeld von 172'500 Euro freuen.

Fuchs und Schmitz verbessern sich

Vorjahressieger Martin Fuchs auf Leone Jei war einer von nur 3 Reitern, die den anspruchsvoll gesteckten Kurs im 1. Umgang fehlerfrei meisterten. Damit machte er in der Rangliste einen grossen Sprung nach vorne auf Zwischenrang 8. Im 2. Durchgang beging Fuchs dann einen ärgerlichen Fehler. Durch den Abwurf verlor er noch 2 Plätze. Der 30-Jährige beendete den Wettkampf auf dem 10. Rang.

Edouard Schmitz leistete sich auf Gamin derweil 4 Strafpunkte. Weil aber auch die Konkurrenz Mühe bekundete, verbesserte sich der junge Genfer im Klassement um 2 Plätze auf den 23. Schlussrang. Damit verpasste er den 2. Durchgang, für den eine Top-20-Klassierung nötig gewesen wäre.

Das Schlussklassement

Box aufklappen Box zuklappen
  1. Henrik von Eckermann (SWE), 5 Strafpunkte
  2. Harrie Smolders (NED), 9 Strafpunkte
  3. Hunter Holloway (USA), 11 Strafpunkte
  4. Yuri Mansur (BRA), 11 Strafpunkte
  5. Andreas Schou (DEN), 12 Strafpunkte
  6. Pius Schwizer (SUI), 12 Strafpunkte
  7. Denis Lynch (IRL), 14 Strafpunkte
  8. Richard Vogel (GER), 15 Strafpunkte
  9. Harry Charles (GBR), 17 Strafpunkte
  10. Martin Fuchs (SUI), 17 Strafpunkte

Livestream auf srf.ch/sport, 09.04.2023, 01:05 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel