
Inhalt
Ausstellung «Entartete Kunst»
Am 19. Juli 1937 wurde in München die Propagandaausstellung «Entartete Kunst» eröffnet. Sie galt als Startschuss für die Verfolgung freier Kunst im Nationalsozialismus und zeigte 650 konfiszierte Werke von Künstlern wie Max Ernst, Paul Klee oder Ernst Barlach.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen