Jemandem den Daumen zu drücken ist Brauch seit uralten Zeiten: Daumen werden bereits in Plinius' Historia Naturalis im 1. Jh. n. Chr. gedrückt. Mit einem gedrückten, also eingeschlagenen Daumen (und nicht etwa mit dem nach oben gereckten Facebook-Daumen!) drückte das Publikum im alten Rom den Wunsch nach Verschonung der Gladiatoren aus. Den Daumen zu drücken, ist ein kontinentaleuropäischer Aberglaube; in angelsächsischen Ländern werden statt dessen die Finger gekreuzt.
![](https://il.srf.ch/images/?imageUrl=https%3A%2F%2Fdownload-media.srf.ch%2Fworld%2Fimage%2Faudio%2F2015%2F10%2F0b05142f1800495689a9d49dcc7654fa.jpg&format=webp&width=720)
Inhalt
Daumen drücken
Ganz egal, wie modern und aufgeklärt wir uns geben: Wenn wir jemandem Glück wünschen, dann drücken wir ihm die Daumen. Damit geben wir uns hemmungslos einem Jahrtausende alten Aberglauben hin.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen