Mit seiner delikaten, filigranen und diskreten Aromatik sowie seiner Eleganz und Süffigkeit ist der Chasselas ein bekömmlicher und erfrischender Alltagswein, ein vin de soif, wie man im Waadtland zu sagen pflegt. Doch er ist auch viel mehr als nur das! Zwar besitzt der Chasselas nicht den unverwechselbaren Charakter eines Rieslings, eines Chardonnays oder eines Sauvignon blancs. Dafür erlaubt sein eher neutrales Aromenprofil dem Terroir, sich im Wein auf beeindruckende Weise zu manifestieren. Stammen die Chasselas-Weine gar aus einem grossen Terroir und hat man ihnen einige Jahre Flaschenreife gegönnt, dann machen sich neben den floralen und fruchtigen Aromen zunehmend auch mineralische Noten und tiefgründige, lagentypische Aromafacetten bemerkbar. Wer je ein solches in Würde gereiftes Gewächs getrunken hat, wird dem Chasselas den Respekt entgegenbringen, den er als subtiler und vielseitig kombinierbarer Essensbegleiter verdient.

Inhalt
Chasselas – Viel mehr als nur ein Apéro-Wein
Lange Zeit galt der Chasselas als süffiger Apéro-Wein. Doch der Chasselas kann viel mehr sein. Das zeigen die alterungsfähigen Gewächse, die Qualitätsproduzenten auf guten Terroirs erzeugen.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen