Zum Ursprung dieses Gerichts gibt es verschiedene Legenden. Ihnen allen ist jedoch gemeinsam, dass das Gericht mit Napoleon und der Schlacht von Marengo in Verbindung gebracht wird.
Marengo ist ein kleines Dorf in der Nähe der piemontesischen Stadt Alessandria. Und bei Marengo fand am 14. Juni 1800 eine Entscheidungsschlacht zwischen den Franzosen unter Napoleon und den Österreichern statt. Die Franzosen gingen siegreich aus dieser Schlacht hervor und sicherten sich dadurch die Kontrolle über Oberitalien.
Nach der Legende, die am glaubwürdigsten klingt, soll der Küchenchef von Napoleon dieses Poulet-Schmorgericht nach der Schlacht für den hungrigen Napoleon aus den Zutaten zubereitet haben, die ihm gerade zur Verfügung standen. Neben einem Huhn sind das Flusskrebse, Weisswein, Eier und geröstete Brotscheiben.
In späteren Rezeptvarianten wurde das einfache Gericht mit weiteren Zutaten wie Tomaten, Champignons, Perlzwiebeln, Oliven, Cognac und – in besonders noblen Versionen – auch Trüffelscheiben verfeinert.
Marengo ist ein kleines Dorf in der Nähe der piemontesischen Stadt Alessandria. Und bei Marengo fand am 14. Juni 1800 eine Entscheidungsschlacht zwischen den Franzosen unter Napoleon und den Österreichern statt. Die Franzosen gingen siegreich aus dieser Schlacht hervor und sicherten sich dadurch die Kontrolle über Oberitalien.
Nach der Legende, die am glaubwürdigsten klingt, soll der Küchenchef von Napoleon dieses Poulet-Schmorgericht nach der Schlacht für den hungrigen Napoleon aus den Zutaten zubereitet haben, die ihm gerade zur Verfügung standen. Neben einem Huhn sind das Flusskrebse, Weisswein, Eier und geröstete Brotscheiben.
In späteren Rezeptvarianten wurde das einfache Gericht mit weiteren Zutaten wie Tomaten, Champignons, Perlzwiebeln, Oliven, Cognac und – in besonders noblen Versionen – auch Trüffelscheiben verfeinert.