«Frisch heisst: heute kaufen und spätestens morgen geniessen», sagt Marina Hofmann, Expertin für Muscheln und Fische beim Fischhändler Bianchi in Zufikon im Kanton Aargau.
Eine frische Muschel erkennt man an ihrem feinen Meergeruch. Riecht sie hingegen penetrant fischig, lassen Sie besser die Hände davon.
Vor dem Servieren müssen sie geschlossen sein
Zudem müssen Muscheln vor dem Kochen (Moules oder Vongoles) oder vor dem Servieren (rohe Austern) immer schön geschlossen sein. Ist eine Muschel offen, ist sie ziemlich sicher schon tot und nicht mehr geniessbar.
Das gleiche gilt für Muscheln, die sich beim Kochen nicht öffnen: Finden Sie in einem Muschelgericht geschlossene Muscheln, legen Sie diese zu Seite und essen Sie sie nicht.
Eine frische Muschel erkennt man an ihrem feinen Meergeruch. Riecht sie hingegen penetrant fischig, lassen Sie besser die Hände davon.
Vor dem Servieren müssen sie geschlossen sein
Zudem müssen Muscheln vor dem Kochen (Moules oder Vongoles) oder vor dem Servieren (rohe Austern) immer schön geschlossen sein. Ist eine Muschel offen, ist sie ziemlich sicher schon tot und nicht mehr geniessbar.
Das gleiche gilt für Muscheln, die sich beim Kochen nicht öffnen: Finden Sie in einem Muschelgericht geschlossene Muscheln, legen Sie diese zu Seite und essen Sie sie nicht.