Die «Solothurner Torte» besteht aus knusprigen Haselnuss-Meringueböden, luftigem Biskuit und einer leichten Haselnuss-Buttercreme. Für die Herstellung braucht es Fachkenntnis und handwerkliches Geschick: «Einem Confiseur beizubringen, wie die Torte hergestellt wird, ist ein Prozess von mehreren Wochen», sagt Lukas Koller, der Chefconfiseur von Suteria in Solothurn.
Am traditionellen Rezept wurden in den letzten hundert Jahren nur kleine Anpassungen gemacht: Die moderne Version enthält ein bisschen weniger Zucker und – aufgrund lebensmittelrechtlicher Vorgaben – andere Fette.
«Die chline Böse»: Der grosse Kampf der Jungschwinger
25 Jungschwinger, ein Ziel: «Die chline Böse» wollen ans Eidgenössische Schwingfest in Zug. Fünf Deutschschweizer Klubs vertreten ihre Region und stellen eine regionale kulinarische Spezialität vor – zum Beispiel der Schwingklub Solothurn und Umgebung die «Solothurner Torte». Aufgrund der grossen Tradition des Gebäcks besingen die Solothurner Jungschwinger die Torte sogar in ihrem Rap. Das Publikum entscheidet, welcher Klub gewinnt und nach Zug reisen darf. Stimmen Sie zwischen dem 16. und dem 22. August online ab (siehe Link unten).
Am traditionellen Rezept wurden in den letzten hundert Jahren nur kleine Anpassungen gemacht: Die moderne Version enthält ein bisschen weniger Zucker und – aufgrund lebensmittelrechtlicher Vorgaben – andere Fette.
«Die chline Böse»: Der grosse Kampf der Jungschwinger
25 Jungschwinger, ein Ziel: «Die chline Böse» wollen ans Eidgenössische Schwingfest in Zug. Fünf Deutschschweizer Klubs vertreten ihre Region und stellen eine regionale kulinarische Spezialität vor – zum Beispiel der Schwingklub Solothurn und Umgebung die «Solothurner Torte». Aufgrund der grossen Tradition des Gebäcks besingen die Solothurner Jungschwinger die Torte sogar in ihrem Rap. Das Publikum entscheidet, welcher Klub gewinnt und nach Zug reisen darf. Stimmen Sie zwischen dem 16. und dem 22. August online ab (siehe Link unten).