Beton-Eier werden von Winzern verwendet, die nach einer Alternative zu den traditionellen Weinbehältern, dem Holzfass und dem Stahltank, suchen. Die mannshohen Beton-Eier fassen 900 Liter und werden stehend gelagert. Die Beton-Eier sind ein Hommage an die Winzer der Antike.
Diese lagerten den Wein in grossen Tonamphoren. Gemeinsam ist den Tonamphoren und den Beton-Eiern, dass der Wein darin „atmen kann, d.h. dass kleinste Sauerstoffmengen in den Wein gelangen können und damit die harmonische Reifung des Weins fördern.
Diese lagerten den Wein in grossen Tonamphoren. Gemeinsam ist den Tonamphoren und den Beton-Eiern, dass der Wein darin „atmen kann, d.h. dass kleinste Sauerstoffmengen in den Wein gelangen können und damit die harmonische Reifung des Weins fördern.