Beinahe die Hälfte davon geht aufs Konto von Fleisch und tierischen Produkten wie beispielsweise Milch, Eier oder Butter. Für die Umwelt deutlich weniger belastend ist der Konsum von Gemüsen und Früchten. Nur: Gemüse ist nicht gleich Gemüse. Und das Gleiche gilt auch für Früchte. Wie also Gemüse einkaufen, damit, das was auf unseren Tellern landet, die Umwelt möglichst wenig belastet?
Buch-Tipps:
«Ökologisch – Fakten, Wissen, Tipps – Nachhaltiger Konsum in der Schweiz», Stephanie Hess, Beobachter Edition
«Weniger ist weniger – Klimafreundlich leben von A – Z», Mathias Plüss, Echtzeit Verlag
Saisonkalender:
https://www.wwf.ch/de/fruechte-und-gemueseratgeber <https://www.wwf.ch/de/fruechte-und-gemueseratgeber>
https://www.gemuese.ch/saisonkalender <https://www.gemuese.ch/saisonkalender>
Buch-Tipps:
«Ökologisch – Fakten, Wissen, Tipps – Nachhaltiger Konsum in der Schweiz», Stephanie Hess, Beobachter Edition
«Weniger ist weniger – Klimafreundlich leben von A – Z», Mathias Plüss, Echtzeit Verlag
Saisonkalender:
https://www.wwf.ch/de/fruechte-und-gemueseratgeber <https://www.wwf.ch/de/fruechte-und-gemueseratgeber>
https://www.gemuese.ch/saisonkalender <https://www.gemuese.ch/saisonkalender>