
Inhalt
1/10: «Ueli der Knecht» von Jeremias Gotthelf
Kostbare Perlen aus dem SRF-Hörspiel-Archiv - wie etwa Jeremias Gotthelfs erstes grosses Werk aus den Jahren 1841-1846.
Zur Uraufführung der ersten Hörspielfolge am 19. Oktober 1946 schrieb die Schweizer Radio Zeitung:
"Es ist nun sicher ein recht verdienstvolles Unternehmen des Studios Bern, wenn es Gotthelf durch die ihm eigenen Mittel und Möglichkeiten ins Volk hinauszutragen versucht. Im kommenden Winter wird es seinen Hörern eines der Hauptwerke des grossen Erzählers vermitteln, nämlich den Roman "Uli der Knecht".
Als Sendeform wurde die mundartliche Hörfolge gewählt, als Bearbeiter der Schriftsteller Ernst Balzli verpflichtet. Die rein epischen Abschnitte sind einem Erzähler anvertraut, handlungsreiche Momente werden in dramatischer Form geboten. Es wird ein besonderes Anliegen des Bearbeiters sein, Gotthelf nie Gewalt anzutun, vielmehr sein Wesen und seinen Geist in jeder einzelnen Hörfolge zu beschwören und in seiner mächtigen Kraft wirken zu lassen." Und an Kraft mangelt es der "Folge von Hörbildern", wie Balzli seine Radiobearbeitung nannte, wahrlich in keinem Augenblick der schicksalhaften Geschichte vom jungen Knecht Ueli und seinem langen Weg zum Glück.
Mit: Gertrud Demenga-Schwarz (Erzählerin 1), Trudi Müller (Erzählerin 2), Theo Melliger (Ueli), Karl Bürki (Johannes, der Bodenbauer), Hedi Haussener (Bodfenbäuerin), Grety Tribolet Witmer (Vreneli), Friedy Wäber (Stini), Margrit Amiet-Kohli (Kind des Bodenbauern), Alexander Wildbolz (Kind des Bodenbauern), Joseph Aebi (Res, Nachbar im Bode), Karl Schenk (Joggeli, der Glunggenbauer), Antoinette Bloch-Steidle (Glunggenbäuerin), Paul Hofmann (Johannes, ihr Sohn), Maria Ryffel (Elsi, ihre Tochter), Walter von Gunten (Baumwollhändler, Elsis Gatte), Adolf Bähler (Pfarrer 1), Heinricht Rohrer (Pfarrer 2), Hans Gfeller (Schmied), Hans Bill (Bauer aus Guggisberg), Ulrich Dodel (Kutscher im Gurnigelbad)
Hörspielbearbeitung: Ernst Balzli
Regie: Robert Egger
Produktion: SRF 1946/1951