Sie sind mit Franz und René (Spielhaus) und dem Totemügerli aufgewachsen - und stiegen in Franz Hohlers Fusstapfen auf der Bühne: Bänz Friedli, Frölein da Capo, Pedro Lenz, Stefanie Grob, Gerhard Polt, Manuel Stahlberger, Dominik Muheim und Michael Elsener erweisen ihm zum 80. Geburtstag die Ehre.
In der Sendung sind ihre liebsten Mundarttexte von Franz Hohler zu hören – vom Lied vom «Dienschtverweigerer» über das Gedicht «Schnäll i Chäller» bis zur Figur des «Theaterdonnerers». Und auch Franz Hohler kommt in der Sendung zu Wort: Unter anderem verrät er, warum er nie einen Mundartroman geschrieben hat und was er über die Veränderung der Mundart denkt.
Ausserdem in der Sendung: Was bedeutet der Familienname Strupler? Gabriela Bart vom Schweizerischen Idiotikon erklärt es im zweiten Teil der Sendung.
Buchtipp:
Franz Hohler: Schnäll i Chäller. edition spoken script 9. Der gesunde Menschenversand, 2012.
In der Sendung sind ihre liebsten Mundarttexte von Franz Hohler zu hören – vom Lied vom «Dienschtverweigerer» über das Gedicht «Schnäll i Chäller» bis zur Figur des «Theaterdonnerers». Und auch Franz Hohler kommt in der Sendung zu Wort: Unter anderem verrät er, warum er nie einen Mundartroman geschrieben hat und was er über die Veränderung der Mundart denkt.
Ausserdem in der Sendung: Was bedeutet der Familienname Strupler? Gabriela Bart vom Schweizerischen Idiotikon erklärt es im zweiten Teil der Sendung.
Buchtipp:
Franz Hohler: Schnäll i Chäller. edition spoken script 9. Der gesunde Menschenversand, 2012.