Neben der «Kreutzersonate» ist die F-Dur-Sonate bis heute eine der beliebtesten und bekanntesten Sonaten - sie wurde bereits damals in der Presse hoch gelobt. Aufgrund ihres hellen, leuchtenden Charakters hat sie bald den Beinamen «Frühlingssonate» erhalten.
Fertig komponiert hatte sie Beethoven tatsächlich in der entsprechenden Jahreszeit, im Frühling 1801. Gewidmet einem seiner Mäzene, dem Grafen Moritz von Fries, einem Bankier, Kunstsammler und grossen Musikfreund.
Wie schreibt der Pianist Beethoven für Geige, wie funktioniert der Dialog zwischen Violine und Klavier? Diese Fragen werden u.a. besprochen in der Diskothek anhand sechs unterschiedlicher Interpretationen von Beethovens Frühlingssonate.
Gäste von Eva Oertle sind die Geigerin Julia Schröder und der Pianist Tomas Dratva.
Fertig komponiert hatte sie Beethoven tatsächlich in der entsprechenden Jahreszeit, im Frühling 1801. Gewidmet einem seiner Mäzene, dem Grafen Moritz von Fries, einem Bankier, Kunstsammler und grossen Musikfreund.
Wie schreibt der Pianist Beethoven für Geige, wie funktioniert der Dialog zwischen Violine und Klavier? Diese Fragen werden u.a. besprochen in der Diskothek anhand sechs unterschiedlicher Interpretationen von Beethovens Frühlingssonate.
Gäste von Eva Oertle sind die Geigerin Julia Schröder und der Pianist Tomas Dratva.