Aber dann geschieht ein Wunder: er erholt sich, zieht aufs Land und arbeitet zwischen August und Oktober 1943 so gut wie Tag und Nacht an einem neuen Werk, dem Konzert für Orchester. Es ist ein Rückblick, ein Abschied und ein Neubeginn zugleich - und es wird zu Bartoks meist gespielten Werk.
Anlässlich der gemeinsamen Aufführung der Jungen Philharmonie Zentralschweiz (Studierende der Hochschule Luzern) mit dem Luzerner Sinfonieorchester diskutiert die Diskothek mit Studierenden der Hochschule und mit der Solo-Oboistin des Luzerner Sinfonieorchesters Andrea Bischoff. Gastgeberin ist Gabriela Kaegi
Anlässlich der gemeinsamen Aufführung der Jungen Philharmonie Zentralschweiz (Studierende der Hochschule Luzern) mit dem Luzerner Sinfonieorchester diskutiert die Diskothek mit Studierenden der Hochschule und mit der Solo-Oboistin des Luzerner Sinfonieorchesters Andrea Bischoff. Gastgeberin ist Gabriela Kaegi