Da sind nicht nur die technischen Anforderungen, da ist noch mehr die Frage: Wieviel Freiheit verträgt das Stück? Und wie genau sollen es die Interpreten mit dem gut überlieferten Notentext nehmen?
Als Druck erscheint Schuberts Fantasie 1822, also zu Lebzeiten des Komponisten. Und ihren Namen verdankt sie dem Lied «Der Wanderer», mit dem sich Schubert im langsamen Satz selbst zitiert und in dem unter anderem steht: «Ich wandle still, bin wenig froh, und immer fragt der Seufzer, wo?»
Das ist eine Diskothek vor Publikum, aufgenommen im Juli dieses Jahres an den Klavierwochen im Walliser Musikdorf Ernen. Gäste von Benjamin Herzog sind Urte Lucht und Tobias Schabenberger.
Als Druck erscheint Schuberts Fantasie 1822, also zu Lebzeiten des Komponisten. Und ihren Namen verdankt sie dem Lied «Der Wanderer», mit dem sich Schubert im langsamen Satz selbst zitiert und in dem unter anderem steht: «Ich wandle still, bin wenig froh, und immer fragt der Seufzer, wo?»
Das ist eine Diskothek vor Publikum, aufgenommen im Juli dieses Jahres an den Klavierwochen im Walliser Musikdorf Ernen. Gäste von Benjamin Herzog sind Urte Lucht und Tobias Schabenberger.