
Inhalt
Joseph Haydns Passionswerk
1785 erreichte den schon berühmten Haydn eine Anfrage aus Cadiz in Spanien: Ob er für einen Karfreitags-Gottesdienst eine meditative Musik in sieben langsamen Sätzen zu schreiben gewillt sei? Haydn nahm an und schrieb mit «Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze» eines seiner damals wie heute populären Werke.
Allerdings tat der stets geschäftstüchtige Komponist auch einiges dafür: Von der originalen Orchesterfassung stellte er selbst eine Version für Streichquartett her und billigte eine weitere Fassung für Tasteninstrumente.
Damit nicht genug: Auch eine Vokalfassung mit Textanleihen bei zeitgenössischen Dichtern wird zehn Jahre später noch entstehen. Die «Diskothek im Zwei» - mit den Gästen Walter Kläy und Martina Wohlthat - geht in einer Spezialausgabe diesen verschiedenen Fassungen und ihren Interpretationen nach.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.