Schumann kämpft sich in dieser Lebensphase durch eine erste schwere Depression, gleichzeitig findet er zu einer neuen Art des Komponierens, schreibt weniger schnell und intuitiv, feilt mehr an Details und Form.
Das Leipziger Gewandhausorchester murrt zwar vor der Uraufführung, das alles sei viel zu schwierig. Aber nach einigen Anfangsstotterern kommt die Sinfonie doch gut an. Und im Schlussatz gelingt Schumann eines jener aufbrausenden Stücke, für die wir ihn noch heute nur herzen können.
Mit Gastgeberin Lislot Frei diskutieren Jenny Berg und Verena Naegele fünf neuere Aufnahmen des Werks.
Das Leipziger Gewandhausorchester murrt zwar vor der Uraufführung, das alles sei viel zu schwierig. Aber nach einigen Anfangsstotterern kommt die Sinfonie doch gut an. Und im Schlussatz gelingt Schumann eines jener aufbrausenden Stücke, für die wir ihn noch heute nur herzen können.
Mit Gastgeberin Lislot Frei diskutieren Jenny Berg und Verena Naegele fünf neuere Aufnahmen des Werks.