Aber es geht dann irgendwie doch, und so entsteht eine mehrsätzige «Haffner-Serenade».
Ein Jahr später, 1783, braucht Mozart für ein Akademiekonzert in Wien dringend eine Sinfonie. So lässt er sich vom Vater aus Salzburg diese Haffner-Serenade schicken, kürzt und bearbeitet sie und fertig ist eine viersätzige Sinfonie («Haffner-Sinfonie»).
Matthias Arter und Patrick Jüdt, beide Mitglieder des Collegium novum Zürich und Dozenten an der Hochschule der Künste Bern, diskutieren in einer Sendung von Roland Wächter fünf Aufnahmen, die alle der «historisch informierten» Aufführungspraxis verpflichtet sind wenn auch ganz unterschiedlich.
(Erstausstrahlung: 14.06.14)
Ein Jahr später, 1783, braucht Mozart für ein Akademiekonzert in Wien dringend eine Sinfonie. So lässt er sich vom Vater aus Salzburg diese Haffner-Serenade schicken, kürzt und bearbeitet sie und fertig ist eine viersätzige Sinfonie («Haffner-Sinfonie»).
Matthias Arter und Patrick Jüdt, beide Mitglieder des Collegium novum Zürich und Dozenten an der Hochschule der Künste Bern, diskutieren in einer Sendung von Roland Wächter fünf Aufnahmen, die alle der «historisch informierten» Aufführungspraxis verpflichtet sind wenn auch ganz unterschiedlich.
(Erstausstrahlung: 14.06.14)