Seit achteinhalb Jahren sitzt Philipp Wipfli im Rollstuhl. Er kann seine Beine nicht mehr bewegen. Nun übernimmt ein sogenanntes Exo-Skelett die Funktion seiner Beine. Der topmoderne, computergesteuerte Roboteranzug ermöglicht es Wipfli, wieder aufrecht zu stehen. «Ein eigenartiges Gefühl», sagt er, «ich fühlte mich am Anfang unsicher.»
Training für den Cybathlon
Philipp Wipfli trainiert mit dem Exo-Skelett für den Cybathlon. An dem Wettbewerb messen sich behinderte Athleten – unterstützt von High-Tech-Robotern – in verschiedenen Disziplinen. Der Cyberathlet Wipfli arbeitet mit einem ETH-Forschungsteam zusammen.
«SRF Menschmaschine» am Samstag live
Der «Doppelpunkt» gibt einen Einblick ins Training und fragt bei Forschern nach, was heute möglich ist und wo die Chancen für Menschen mit Behinderung liegen. Die Sendung beleuchtet auch die Frage, was geschieht, wenn Roboter-Technologien dazu verwendet werden, um gesunde Menschen leistungsfähiger zu machen: Wo liegen hier die Grenzen – technisch und ethisch?
Fernsehen SRF 1 sendet ausserdem am Samstag, 8. Oktober 2016, unter dem Titel «SRF Menschmaschine» live vom futuristischen Wettkampf Cybathlon.
Training für den Cybathlon
Philipp Wipfli trainiert mit dem Exo-Skelett für den Cybathlon. An dem Wettbewerb messen sich behinderte Athleten – unterstützt von High-Tech-Robotern – in verschiedenen Disziplinen. Der Cyberathlet Wipfli arbeitet mit einem ETH-Forschungsteam zusammen.
«SRF Menschmaschine» am Samstag live
Der «Doppelpunkt» gibt einen Einblick ins Training und fragt bei Forschern nach, was heute möglich ist und wo die Chancen für Menschen mit Behinderung liegen. Die Sendung beleuchtet auch die Frage, was geschieht, wenn Roboter-Technologien dazu verwendet werden, um gesunde Menschen leistungsfähiger zu machen: Wo liegen hier die Grenzen – technisch und ethisch?
Fernsehen SRF 1 sendet ausserdem am Samstag, 8. Oktober 2016, unter dem Titel «SRF Menschmaschine» live vom futuristischen Wettkampf Cybathlon.