Zum Inhalt springen

Berufsporträt: Schuhmacherin

Eva Kirchhofer (38) ist eine von sieben Schuhmacherinnen in der Schweiz. Die Tradition dieses uralten Handwerks gemischt mit Kreativität: Das sind die Essenzen, die sie an ihrer Arbeit schätzt.

In ihrem Geschäft in Zürich repariert Eva Kirchhofer Schuhe oder ändert sie nach Kundenwünschen ab. Auf Anfrage fertigt sie auch Massschuhe an. Bis zu 40 Tage arbeitet sie an einem exklusiven Paar.

Die Ausbildung zum Schuhmacher/Schuhmacherin dauert 3 Jahre. Lässt man sich zum Orthopädie-Schuhmacher ausbilden, dauert die Lehre 4 Jahre. Als Orthopädie-Schuhmacher kommen neben dem Handwerk auch Fächer wie Pathologie und Anatomie dazu. In der Schweiz sind 122 Berufsleute dem Verband «Fuss und Schuh» angeschlossen.

Name:
Eva Kirchhofer

Jahrgang:
1972

Mein Berufswunsch als Kind war:
Archäologin

Das Schönste an meinem Beruf ist:
Die Vielseitigkeit der Arbeit und die Kundschaft.

Wenn ich nicht Schuhmacherin geworden wäre:
Steinbildhauerin

Wenn ich im Lotto eine Million gewänne:
Mache ich so weiter wie bis jetzt, aber etwas lockerer und schaffe noch mehr Ausbildungsplätze.

Ein Vorbild für mich:
Menschen, die ihre Sache durchziehen und sich selbst treu bleiben.

Mehr von «Espresso»