
Inhalt
Beschwerden von Telekom-Kunden häufen sich
Wegen Problemen mit Telekom-Firmen melden sich immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten bei der Schlichtungsstelle Ombudscom. Ombudsmann Oliver Sidler spricht über die Dauerbrenner und ihre Hintergründe.
Auffallend viele Beschwerden registriert die Ombudscom wegen ungewollten Abo-Abschlüssen, hohen Gebühren für die Mobiltelefonie im Ausland und Problemen bei der Kündigung von Telefon-Abonnementen. Kundinnen und Kunden können Probleme verhindern. Zum Beispiel, indem sie sich im Ausland rechtzeitig über die Roaming-Gebühren informieren und ihre Surf-Gewohnheiten mit dem Mobiltelefon überprüfen. Vor Abschluss eines neuen Telefon-Abos sollte man prüfen, wie rasch sich ein allfälliges bisheriges Abo kündigen lässt.
Die Gesamtzahl der Anfragen bei Ombudscom stieg im Jahr 2010 um 13 Prozent. Dies ist vor allem auf die grössere Bekanntheit der Schlichtungsstelle zurückzuführen: Die Telekom-Anbieter müssen neu auf ihren Rechnungen auf Ombudscom hinweisen.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.