
Inhalt
Falsche Post, was nun?
Immer wieder landen Briefe, Postkarten oder Pakete im falschen Briefkasten. Der falsche Empfänger kann die fehlgeleitete Sendung wieder der Post übergeben, zum Beispiel indem er sie in den nächsten Briefkasten der Post einwirft. Trotz bereits abgestempelter Marke wird die Sendung anschliessend dem richtigen Empfänger zugestellt.
Rechtlich ist jedoch niemand zur Weiterleitung verpflichtet. Ein falscher Empfänger macht sich allerdings strafbar, wenn er eine Sendung für sich behält, die offensichtlich einen Wert enthält, z.B. Konzerttickets oder Geld. Unter Umständen kann auch alleine das Öffnen von Briefen und Paketen, die nicht für einen selber bestimmt sind, zu Problemen führen.
Die meisten Fehler bei der Zustellung sind auf technische Probleme in den Sortierzentren zurückzuführen. Weil aber auch Briefträger immer wieder für Verwechslungen verantwortlich sind, führt die Post eine neue Software ein. Diese sortiert die Post bereits vorgängig in der richtigen Reihenfolge.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.