Inhalt
Managed Care: Das müssen Sie wissen
Am 17. Juni stimmen die Schweizer Bürger über die Einführung des Managed-Care-Modells ab. Befürworter und Gegner überbieten sich mit Argumenten. Da kann der Überblick schnell einmal verloren gehen. «Espresso» fasst das Wichtigste zusammen.
Darum geht es:
Mit der Einführung des Managed-Care-Modells soll die Betreuung des einzelnen Patienten besser koordiniert werden. Ziel des Modells ist, damit Mehrfachbehandlungen zu vermeiden. Dies geschieht, indem sich verschiedene Haus- und Spezialärzte zu einem Netzwerk zusammenschliessen. Die Koordination der Behandlung übernimmt der Hausarzt.
Das Netzwerk hat pro Jahr für jeden Patienten eine Behandlungspauschale - quasi ein Budget - zur Verfügung. Diese Pauschale wird aufgrund des Alters, Geschlechts und der Krankheit errechnet. Sind die tatsächlichen Behandlungskosten tiefer, profitiert das Netzwerk. Sind die Kosten höher, gehen diese zu Lasten des Ärztenetzes.
Ausserdem soll der Bundesrat den Risikoausgleich erneuern, damit Krankenkassen nicht nur «gute Risiken» versichern wollen. Gemeint sind damit Versicherte, die wenig krank sind und daher wenig Kosten verursachen.
Was bedeutet das für die Patienten:
Tritt der Patient einem Managed-Care-Modell bei, verpflichtet er sich, im Krankheitsfall immer zuerst seinen Hausarzt aufzusuchen. Er verzichtet also darauf, seinen Arzt und Spezialisten frei wählen zu können.
Dafür profitiert er von günstigeren Kosten bei der obligatorischen Krankenversicherung: Der Versicherte hat weiterhin einen Selbstbehalt von 10 Prozent, der maximale Selbstbehalt liegt neu aber bei 500 Franken (heute: 700 Franken).
Wer weiterhin auf die freie Arztwahl besteht, also kein Ärztenetzwerk nutzen will, der kann das weiterhin tun, bezahlt aber mehr: Er hat einen Selbstbehalt von 15 Prozent und bezahlt einen maximalen Selbstbehalt von 1000 Franken. Neu ist auch, dass die Krankenkassen mit ihren Patienten gegen Preisermässigung mehrjährige Verträge abschliessen können.
Die wichtigsten Argumente der Befürworter:
• Da die Leistungen besser koordiniert seien, würden die Patienten von einer besseren Qualität der Behandlungen profitieren.
• Durch die bessere Planung und Betreuung könnten Fehler und Mehrfachbehandlungen vermieden werden. Das würde die Kostenexplosion im Gesundheitswesen bremsen.
• Managed-Care-Versicherte würden von einem geringeren Selbstbehalt profitieren und vermutlich auch von geringeren Prämien.
• Der neue Risikoausgleich verhindere, dass die Krankenversicherer nur Jagd auf «gute Risiken» machen.
Die wichtigsten Argumente der Gegner:
• Die Patienten würden bevormundet, da die freie Arztwahl eingeschränkt werde. Die freie Arztwahl sei nur noch Reichen vorbehalten, da viele den höheren Selbstbehalt nicht mehr bezahlen könnten.
• Aufgrund der vorgegebenen Behandlungspauschale könnten Ärzte aus Kostengründen auf notwendige Behandlungen verzichten. Die Patienten würden noch mehr krank und verursachten weitere Kosten.
• Ein wichtiger Teil der Gesamtkosten machen die Medikamentenkosten aus. Diese ändern sich mit der Einführung von Managed-Care nicht. Daher würden auch keine Kosten eingespart werden.
• Aus einem mehrjährigen Vertrag auszusteigen sei schwer und nicht kostenlos. Die Versicherungen würden aber möglichst viele solche Verträge abschliessen wollen.
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.