Im Gegensatz zur böhmischen Musik ist die mährische Musik etwas «spitziger», erklärt Kapellmeister Peter von Euw. Das musikalische Vorbild von MP13 sind «Vlado Kumpan und seine Musikanten». Deshalb wollte die Kapelle ihre erste CD «Zur Linde» unbedingt im selben tschechischen Studio produzieren wie Vlado Kumpan seine CDs.
Die Reise nach Tschechien hatte aber noch einen anderen Grund: «Man muss mal in Mähren ein Gläschen mährischen Wein getrunken haben, um die Musik richtig zu spüren», sagt Peter von Euw im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Zu den dreieinhalb Studiotagen in kamen deshalb noch ein paar Reisetage dazu.
Die Blaskapelle MP13 ist in Bauma beheimatet. Sie entstand 2009 als Projektkapelle. Die meisten Musikanten hatten aber so viel Spass, dass sie beschlossen, auch fortan gemeinsam zu musizieren. Woher der Name MP13 kommt weiss unterdessen niemand mehr so genau: «Wir überlassen es unserem Publikum, sich etwas auszudenken», schmunzelt der Posaunist Bruno Crainich.
18.20 Uhr: «Adventsgeschichte», geschrieben von Daniel Zillig.
Die Reise nach Tschechien hatte aber noch einen anderen Grund: «Man muss mal in Mähren ein Gläschen mährischen Wein getrunken haben, um die Musik richtig zu spüren», sagt Peter von Euw im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Zu den dreieinhalb Studiotagen in kamen deshalb noch ein paar Reisetage dazu.
Die Blaskapelle MP13 ist in Bauma beheimatet. Sie entstand 2009 als Projektkapelle. Die meisten Musikanten hatten aber so viel Spass, dass sie beschlossen, auch fortan gemeinsam zu musizieren. Woher der Name MP13 kommt weiss unterdessen niemand mehr so genau: «Wir überlassen es unserem Publikum, sich etwas auszudenken», schmunzelt der Posaunist Bruno Crainich.
18.20 Uhr: «Adventsgeschichte», geschrieben von Daniel Zillig.