Zum Inhalt springen
Audio
Der Schauplatz des Weltrekords: 8'000 Musikantinnen und Musikanten werden sich an beiden Ufern des Rheins aufstellen. Schulter an Schulter werden sie auf einer Länge von je vier Kilometern zwei Kompositionen gemeinsam spielen.
zvg/Roland Kohler
abspielen. Laufzeit 54 Minuten 24 Sekunden.
Inhalt

Mit 8'000 Musizierenden zum Weltrekord

Das St. Galler Rheintal wird am 25. August zum Schauplatz eines Blasmusik-Weltrekords.

Download

Entlang des Rheins bei Montlingen SG werden 8'000 Musikantinnen und Musikanten gemeinsam musizieren. Je 4'000 auf der Schweizer und der Österreichischen Seite des Flusses. Initiant dieser verrückten Idee ist Roland Kohler, Präsident des St. Galler Blasmusikverbandes: «So etwas gab's noch nie, wir müssen mit unkonventionellen Projekten auf die Blasmusik aufmerksam machen».

Sowohl der St. Galler Blasmusikverband als auch der Vorarlberger Blasmusikverband feiern in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Der Weltrekord wird aufwendig gefilmt: «Wir wollen mit der Aktion in den sozialen Medien präsent sein», sagt Roland Kohler. Als Höhepunkt spielen die 8'000 Teilnehmenden die eigens in Auftrag gegebene Komposition «Harmonie der Blasmusik» von Christoph Walter.

Auch Zuschauer sind beim Weltrekordversuch am 25. August im St. Galler Rheintal willkommen, wie Roland Kohler im Gespräch mit der SRF Musikwelle sagt: «Wir haben extra Zuschauerplätze geschaffen». Die genaue Uhrzeit für das imposante Spektakel wird erst einige Tage vorher bekannt gegeben, da sie wetterabhängig ist.

Gespielte Musik

Mehr von «Fiirabigmusig»