Ausserdem erzählt der Ostschweizer Dirigent und Komponist Lukas Bolt, warum er eine neue «Oschtschwizer Mundart-Mäss» geschrieben hat. Diese wird am Sonntag, 19. Januar 2025 in der Kirche Heiligkreuz St. Gallen im Rahmen eines Gottesdienstes uraufgeführt.

Inhalt
Schweizer Chöre singen Mundartlieder
Schweizer Chöre singen gerne in verschiedenen Sprachen. Ebenso gerne singen sie aber auch Schweizer Mundartlieder. Neben überlieferten Volksliedern werden vermehrt auch Arrangements von Mundartpop-Liedern interpretiert.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Mundartlieder gehören zum Standardrepertoire von Schweizer Chören. Diese populären Melodien präsentiert Chormusikredaktor Guido Rüegge teils in traditionellen Chorsätzen, teils neu und frisch arrangiert. So erklingen Volkslieder wie «Du fragsch, was i möcht singe», der Mundartsong «Einegeligi Riisnegeli» oder eine Chorfassung des Hits «W. Nuss vo Bümpliz» der Berner Mundartband «Patent Ochsner».
Ausserdem erzählt der Ostschweizer Dirigent und Komponist Lukas Bolt, warum er eine neue «Oschtschwizer Mundart-Mäss» geschrieben hat. Diese wird am Sonntag, 19. Januar 2025 in der Kirche Heiligkreuz St. Gallen im Rahmen eines Gottesdienstes uraufgeführt.
Ausserdem erzählt der Ostschweizer Dirigent und Komponist Lukas Bolt, warum er eine neue «Oschtschwizer Mundart-Mäss» geschrieben hat. Diese wird am Sonntag, 19. Januar 2025 in der Kirche Heiligkreuz St. Gallen im Rahmen eines Gottesdienstes uraufgeführt.