Der lange Weg
Bis zum Betreiben eines Windparks vergehen viele Jahre. Manchmal scheitert ein Projekt bei der Gemeindeabstimmung, manchmal an Einsprachen, manchmal gelangen die Projekte bis vor Bundesgericht.
Nicht hier
Einsprachen gibt es wegen der Sichtbarkeit, des Lärms, des Schattenwurfes. Angeführt werden auch Schaden an bedrohten Vogel- und Fledermauspopulationen oder Störung des Radar- und Funkbetriebes.
Wo also?
Der Bund sieht Potential für 700 Anlagen - 700 Windräder - in der Schweiz. Bis jetzt stehen 41 grosse Windräder auf Schweizer Boden. Die Schweiz ist eines der Schlusslichter punkto Windenergie in Europa.
Wie also weiter?
Hörerinnen und Hörer diskutieren mit Gästen im Studio
* Christa Glauser, Stellvertretende Geschäftsführerin BirdLife Schweiz: «Windenergie ja. Aber nicht zu jedem Preis»
* Reto Rigassi, Suisse Eole, Vereinigung zur Förderung der Windenergie in der Schweiz: «Windenergie als Ergänzung zu Wasser und Sonne hat grosses Potential in der Schweiz».
Bis zum Betreiben eines Windparks vergehen viele Jahre. Manchmal scheitert ein Projekt bei der Gemeindeabstimmung, manchmal an Einsprachen, manchmal gelangen die Projekte bis vor Bundesgericht.
Nicht hier
Einsprachen gibt es wegen der Sichtbarkeit, des Lärms, des Schattenwurfes. Angeführt werden auch Schaden an bedrohten Vogel- und Fledermauspopulationen oder Störung des Radar- und Funkbetriebes.
Wo also?
Der Bund sieht Potential für 700 Anlagen - 700 Windräder - in der Schweiz. Bis jetzt stehen 41 grosse Windräder auf Schweizer Boden. Die Schweiz ist eines der Schlusslichter punkto Windenergie in Europa.
Wie also weiter?
Hörerinnen und Hörer diskutieren mit Gästen im Studio
* Christa Glauser, Stellvertretende Geschäftsführerin BirdLife Schweiz: «Windenergie ja. Aber nicht zu jedem Preis»
* Reto Rigassi, Suisse Eole, Vereinigung zur Förderung der Windenergie in der Schweiz: «Windenergie als Ergänzung zu Wasser und Sonne hat grosses Potential in der Schweiz».