Diese 100 Geschichten des «Il Decamerone» die derb, traurig, komisch, erotisch um die ewigen Fragen der Liebesmoral und des menschlichen Zusammenlebens kreisen begründeten Boccaccios Weltruhm und wurden zum Vorbild für Generationen von Novellisten - darunter Chaucer, Margarete von Navarra, Rabelais, Cervantes, Shakespeare, Lessing und Goethe.
Aus den 100 Novellen wurden für dieses Hörspiel zehn ausgewählt; und das Augenmerk lag dabei mehr auf dem frivol-erotischen Treiben als auf der züchtigen Minne...
Der italienische Jazzmusiker Carlo Actis Dato lieferte die Musik zum Dekameron. Eine Musik, die zwischen Jazz und volksmusikalischen Traditionen flaniert und mit Rumba-, Samba- und Tango-Elementen eine überbordende Lebenslust versprüht und somit für die «italienische Stimmung» sorgt.
Mit Otto Sander (Erzähler), Heiko Senst (Dineo), Gabriela Maria Schmeide (Pampinea), Julia Schöb (Neifile), Christine Pohl (Elissa), Svenja Pages (Fiametta/Alibech/Donna Simona/Catarina), Fabian Hinrichs (Bruno), Alexandra Henkel (Filomena), Suzanne von Borsody (Lisbetta/Peronella), Tilly Lauenstein (Alte/Freundin), Ernst-Theo Richter (Pietro/Bruder 1), Renato Grünig (Ercolano/Piedro), Werner Wölbern (Masetto/Neerbal/Panfilo), Konstantin Graudus (Rustico/Gianello), Desirée Nosbusch (Beatrice/Isabetta), Daniel Morgenroth (Anichino/Bruder Felice/Riccardo), Henning, Schlüter (Egano/Don Puccio), Christian Redl (Don Ceparello/Bruder Alberto/Don Alfredo), Christoph Tomanek (Mönch), Dirk Böhling (Bruder 2), Nina Weniger (Lauretta), Bettina Engelhardt (Neifile), Witta Pohl (Donna Elvira) sowie dem Carlo Actis Dato Quartet
Aus dem Italienischen von Regine Ahrem - Musik: Carlo Actis Dato - Hörspielfassung: Regine Ahrem - Regie: Gottfried von Einem - Produktion: RB 1999 - Dauer: Teil 1/2: 53‘
Aus den 100 Novellen wurden für dieses Hörspiel zehn ausgewählt; und das Augenmerk lag dabei mehr auf dem frivol-erotischen Treiben als auf der züchtigen Minne...
Der italienische Jazzmusiker Carlo Actis Dato lieferte die Musik zum Dekameron. Eine Musik, die zwischen Jazz und volksmusikalischen Traditionen flaniert und mit Rumba-, Samba- und Tango-Elementen eine überbordende Lebenslust versprüht und somit für die «italienische Stimmung» sorgt.
Mit Otto Sander (Erzähler), Heiko Senst (Dineo), Gabriela Maria Schmeide (Pampinea), Julia Schöb (Neifile), Christine Pohl (Elissa), Svenja Pages (Fiametta/Alibech/Donna Simona/Catarina), Fabian Hinrichs (Bruno), Alexandra Henkel (Filomena), Suzanne von Borsody (Lisbetta/Peronella), Tilly Lauenstein (Alte/Freundin), Ernst-Theo Richter (Pietro/Bruder 1), Renato Grünig (Ercolano/Piedro), Werner Wölbern (Masetto/Neerbal/Panfilo), Konstantin Graudus (Rustico/Gianello), Desirée Nosbusch (Beatrice/Isabetta), Daniel Morgenroth (Anichino/Bruder Felice/Riccardo), Henning, Schlüter (Egano/Don Puccio), Christian Redl (Don Ceparello/Bruder Alberto/Don Alfredo), Christoph Tomanek (Mönch), Dirk Böhling (Bruder 2), Nina Weniger (Lauretta), Bettina Engelhardt (Neifile), Witta Pohl (Donna Elvira) sowie dem Carlo Actis Dato Quartet
Aus dem Italienischen von Regine Ahrem - Musik: Carlo Actis Dato - Hörspielfassung: Regine Ahrem - Regie: Gottfried von Einem - Produktion: RB 1999 - Dauer: Teil 1/2: 53‘