Zum Inhalt springen

«SumSum» von Laura de Weck

Urs-Peter, ein Schweizer mit Beziehungsdefizit, macht sich auf in ein südostasiatisches Schwellenland. Es erwartet ihn dort die einheimische Selina, die er im Internet kennen gelernt hat. Schnell wird klar: hier kommen zwei zusammen, die im übertragenen und eigentlichen Sinn nicht dieselbe Sprache sprechen.

Zeitgemässe Komödie zum Lachen und Heulen

In Ihrem Stück «SumSum» schildert die junge Schweizer Autorin Laura de Weck den Fall einer interkontinentalen Kontaktaufnahme zwischen Mann und Frau. Dabei sind nicht nur Sprachgrenzen zu überwinden.

Laura de Weck ist es gelungen, eine zeitgemässe Komödie zu schreiben, die voller Elend und Verzweiflung steckt. Eine Liebesgeschichte zum Lachen und zum Heulen. Dabei benutzt sie einen verblüffenden Sprachkniff: neben Schweizerdeutsch und Englisch wird in «SumSum» auch Hochdeutsch gesprochen, stellvertretend für die Sprache der Einheimischen. Und so versteht man dreisprachig mühelos die Absurdität einer Begegnung, die ein Missverständnis bleiben muss.

Besetzung:

Mit: Martin Hug (Urs-Peter), Yvon Jansen (Selina), Katharina von Bock (Selinas Schwester), Kamil Krejci (Urs-Peters Freund), Christian Heller (Priester), Pamela Hunter (englische Stimme), Thomas Douglas (englische Stimme)
Technik: Franz Baumann, Musik: Malte Preuss, Schweizerdeutsche Hörspielfassung: Laura de Weck, Dramaturgie und Regie: Reto Ott, Produktion: SR DRS 2010 , Dauer: 50‘

Die junge Autorin 

Für die Hörspiel-Version von DRS 1 hat Laura de Weck auf Wunsch des Regisseurs Reto Ott ihrem Stück eine schweizerdeutsche Variante hinzugefügt. Laura de Weck ist noch keine 30 Jahre alt. Sie ist ausgebildete Schauspielerin, schreibt aber auch erfolgreich für die Bühne. Ihr erstes Stück «Lieblingsmenschen» erlebte 2007 Uraufführung am Theater Basel. «SumSum» entstand 2008. 

Z: Montag, 29.03.2010, 14Uhr, DRS1