Die Anfragen bei Pro Juventute zu Suizidalität bei Jugendlichen haben sich verdoppelt. Das Umfeld will helfen – aber wie? «Oft gibt es eine Angst, das Thema Suizid anzusprechen», sagt eine Psychologin, «aber die meisten Betroffenen sind froh, wenn sie reden können.» Input zeigt, wie wir für junge Menschen in Krisen da sein können.
Fachpersonen im Podcast:
* Dr. med. Niklas Brons, ist Stv. Klinikleiter und Stv. Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Brugg / Windisch
* Petra Schneider ist Psychologin und Beraterin bei Pro Juventute und ist für Kinder, Jugendliche und Eltern da
Wer an Suizid denkt oder jemanden kennt, der Hilfe braucht, ist nicht allein. Hier gibt es Hilfe:
Im Notfall:
• Sanität Tel. 144
• Polizei Tel. 117
• Vergiftungsnotfälle Tel. 145
Hilfe für Kinder und Jugendliche:
• Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche: Tel. 147.
• Beratungschat <https://www.147.ch/de/dein-kontakt-zu-uns/> von Pro Juventute
• Informationen <https://www.147.ch/de/> für Kinder und Jugendliche
Hilfe für Eltern:
• Elternberatung <https://www.projuventute.ch/de/elternberatung> Pro Juventute: Tel. 058 261 61 61 (rund um die Uhr erreichbar)
• Elternnotruf <https://www.elternnotruf.ch/> : 0848 35 45 55
Hilfe für Erwachsene:
• Beratungstelefon 143 (die dargebotene Hand)
Kantonale Anlaufstellen:
• IPSILON <https://www.ipsilon.ch/de/hilfe_finden/kantone.cfm> , Anlaufstelle zur Prävention von Suizid in der Schweiz
Hilfe für Hinterbliebene:
• Verein Refugium <http://www.verein-refugium.ch/> für Angehörige nach einem Suizid
• Verein Regenbogen <http://verein-regenbogen.ch/> , Selbsthilfevereinigung von Eltern, die um ein verstorbenes Kind trauern
Fachpersonen im Podcast:
* Dr. med. Niklas Brons, ist Stv. Klinikleiter und Stv. Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Brugg / Windisch
* Petra Schneider ist Psychologin und Beraterin bei Pro Juventute und ist für Kinder, Jugendliche und Eltern da
Wer an Suizid denkt oder jemanden kennt, der Hilfe braucht, ist nicht allein. Hier gibt es Hilfe:
Im Notfall:
• Sanität Tel. 144
• Polizei Tel. 117
• Vergiftungsnotfälle Tel. 145
Hilfe für Kinder und Jugendliche:
• Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche: Tel. 147.
• Beratungschat <https://www.147.ch/de/dein-kontakt-zu-uns/> von Pro Juventute
• Informationen <https://www.147.ch/de/> für Kinder und Jugendliche
Hilfe für Eltern:
• Elternberatung <https://www.projuventute.ch/de/elternberatung> Pro Juventute: Tel. 058 261 61 61 (rund um die Uhr erreichbar)
• Elternnotruf <https://www.elternnotruf.ch/> : 0848 35 45 55
Hilfe für Erwachsene:
• Beratungstelefon 143 (die dargebotene Hand)
Kantonale Anlaufstellen:
• IPSILON <https://www.ipsilon.ch/de/hilfe_finden/kantone.cfm> , Anlaufstelle zur Prävention von Suizid in der Schweiz
Hilfe für Hinterbliebene:
• Verein Refugium <http://www.verein-refugium.ch/> für Angehörige nach einem Suizid
• Verein Regenbogen <http://verein-regenbogen.ch/> , Selbsthilfevereinigung von Eltern, die um ein verstorbenes Kind trauern