* Ein Forschungsprojekt des Marie Meierhofer Instituts in Zürich hat sich mit Kindern befasst, die mehr als ein Zuhause haben und regelmässig hin und her pendeln.
* In der Schweiz betrifft das rund 125'000 Kinder, die in Trennungs-, Patchwork- oder Regenbogenfamilien aufwachsen.
* Multilokale Familienarrangements bieten Alternativen zum dominanten Modell der traditionellen Kernfamilie, zum Beispiel in Bezug auf Geschlechterrollen.
* Oft orientieren sich aber auch neuere Familienmodelle weiterhin an der Kernfamilie und arbeiten sich daran ab.
Im Podcast zu hören sind:
* Jelena (14), wächst bei getrennten Eltern in der gleichen Siedlung auf
* Muriel Degen Koch, Soziologin am Marie Meierhofer Institut Zürich
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch <mailto:kontext@srf.ch>
Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext <https://srf.ch/audio/kontext>
* In der Schweiz betrifft das rund 125'000 Kinder, die in Trennungs-, Patchwork- oder Regenbogenfamilien aufwachsen.
* Multilokale Familienarrangements bieten Alternativen zum dominanten Modell der traditionellen Kernfamilie, zum Beispiel in Bezug auf Geschlechterrollen.
* Oft orientieren sich aber auch neuere Familienmodelle weiterhin an der Kernfamilie und arbeiten sich daran ab.
Im Podcast zu hören sind:
* Jelena (14), wächst bei getrennten Eltern in der gleichen Siedlung auf
* Muriel Degen Koch, Soziologin am Marie Meierhofer Institut Zürich
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch <mailto:kontext@srf.ch>
Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext <https://srf.ch/audio/kontext>