True Crimes seien ein wichtiges Mittel, um über das Verbrechen als gesellschaftliches Phänomen aufzuklären, sagt Christine Brand. Die Bernerin ist seit ihrer Kindheit von der Kriminalistik fasziniert und stürmt mit ihren Büchern über wahre und fiktive Verbrechen regelmässig die Bestsellerlisten.
Für die Kulturwissenschafterin Christine Hämmerling von der Universität Zürich steht die Beliebtheit des Genres in engem Zusammenhang mit der verbreiteten Sehnsucht nach «Authentizität» - in Zeiten von Fake-News und endlosen Möglichkeiten zur Selbstinszenierung in den sozialen Medien.
Buchhinweise:
* Christine Brand: Der Unbekannte, Blanvalet 2022.
* Christine Brand: Bis er gesteht, Kampa 2021.
* Christine Brand: Wahre Verbrechen. Die dramatischsten Fälle einer Gerichtsreporterin, Blanvalet 2021.
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch <mailto:kontext@srf.ch>
Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext <https://srf.ch/audio/kontext>
Erstausstrahlung: 5. Oktober 2021
Für die Kulturwissenschafterin Christine Hämmerling von der Universität Zürich steht die Beliebtheit des Genres in engem Zusammenhang mit der verbreiteten Sehnsucht nach «Authentizität» - in Zeiten von Fake-News und endlosen Möglichkeiten zur Selbstinszenierung in den sozialen Medien.
Buchhinweise:
* Christine Brand: Der Unbekannte, Blanvalet 2022.
* Christine Brand: Bis er gesteht, Kampa 2021.
* Christine Brand: Wahre Verbrechen. Die dramatischsten Fälle einer Gerichtsreporterin, Blanvalet 2021.
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch <mailto:kontext@srf.ch>
Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext <https://srf.ch/audio/kontext>
Erstausstrahlung: 5. Oktober 2021