Zum Inhalt springen

Inge Ginsberg: «Ich spreche immer mit meinen Zellen»

1922 in Wien geboren, flüchtete Inge Ginsberg als Jüdin mit ihrer Familie mitten im Zweiten Weltkrieg in die Schweiz. Hier war der Anfang in verschiedenen Arbeitslagern schwierig. Dann aber nahm ihr Leben eine schnelle Wende: sie wurde als Haushälterin in Lugano in eine Villa engagiert. Diese Villa war allerdings von einem Teil des US-Geheimdienstes unterwandert und diente der Versorgung der amerikanischen Truppen in Norditalien am Ende des Zweiten Weltkrieges. Vielleicht die spannendste Zeit ihres Lebens.

Inge Ginsberg war dreimal verheiratet. Langweilig ist ihr Leben auch heute nicht: Mit Zürich, Tel Aviv und New York hat sie drei Wohnsitze. Eine Zeit lang wohnte sie noch in Quito in Ecquador.

Mit 93 Jahren noch unverwüstlich

Zweimal ist Inge Ginsberg bei der Vorausscheidung für die Schweiz am Eurovision Song Contest ausgeschieden: 2014 mit dem skurillen Lied «Totenköpfchen». Dieses hat sie selber geschrieben und getextet.

Entmutigen lässt sie sich als Komponistin und Sängerin nicht: 2016 will sie für Österreich an den Start. Sie scheint unverwüstlich zu sein, auch mit mittlerweile 93 Jahren. Entsprechend hat sich auch viele Rezepte bereit, noch älter zu werden. So spreche sie täglich mit ihren Körperzellen und motiviere sie, noch weiter zu machen.