SRF Digitalredaktor Peter Buchmann sagt: Dass Wikipedia der Umgang mit problematischen Inhalten im Gegensatz zu sozialen Medien so gut gelingt, habe viel mit den unterschiedlichen Strukturen der Plattformen zu tun.
Und auch bei den Zielen der verschiedenen Plattformen gebe es grundlegende Unterschiede. Während Social Media-Konzerne ihre Nutzer:innen möglichst lange auf ihrer Plattform halten wollen, um mehr Geld zu verdienen, will Wikipedia primär objektive Informationen vermitteln.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37
Und hier findet ihr noch die im Podcast erwähnten Links:
Nahost-Konflikt löst Fake-News-Welle aus (News Plus vom 11.10.23):
https://www.srf.ch/audio/news-plus/nahost-konflikt-loest-fake-news-welle-aus?id=12470838
Wer kontrolliert die Wikipedia? Und wer OpenAI? (SRF Digitalpodcast vom 24.11.23):
https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/wer-kontrolliert-die-wikipedia-und-wer-openai?id=12494703
Und auch bei den Zielen der verschiedenen Plattformen gebe es grundlegende Unterschiede. Während Social Media-Konzerne ihre Nutzer:innen möglichst lange auf ihrer Plattform halten wollen, um mehr Geld zu verdienen, will Wikipedia primär objektive Informationen vermitteln.
Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37
Und hier findet ihr noch die im Podcast erwähnten Links:
Nahost-Konflikt löst Fake-News-Welle aus (News Plus vom 11.10.23):
https://www.srf.ch/audio/news-plus/nahost-konflikt-loest-fake-news-welle-aus?id=12470838
Wer kontrolliert die Wikipedia? Und wer OpenAI? (SRF Digitalpodcast vom 24.11.23):
https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/wer-kontrolliert-die-wikipedia-und-wer-openai?id=12494703