Zum Inhalt springen

Überstunden und Mobbing: Wie steht es um die Lehre in der Schweiz?

Eine Befragung der Unia liefert alarmierende Befunde zur Lehre in der Schweiz. Rund ein Drittel der Lernenden sei unzufrieden mit der Ausbildung, schreibt die Gewerkschaft. Das liege an zu viel Stress am Arbeitsplatz. Wie steht es wirklich um die Berufsbildung in der Schweiz? 

Download
Viele Lernende gaben in der Befragung an, regelmässig Überstunden zu schieben. Nicht wenige berichten von sexualisierter Gewalt oder Mobbing am Arbeitsplatz. Und die Unia schreibt, ein Viertel aller Lehren werde abgebrochen. 

Nachforschungen bei den Kantonen Bern und Zürich zeigen ein etwas differenzierteres Bild. Dass es vereinzelt Probleme gibt, bestreiten die Verantwortlichen nicht. Sie schätzen die Situation aber weit weniger dramatisch ein, als es die Unia-Befragung nahelegt. 

Mehr von «News Plus»