Schon in der Kindheit wird ein Grundstein für die politische Einstellung gelegt. Das sagt Politikwissenschaftlerin Isabelle Stadelmann-Steffen. Ob sich jemand überhaupt für Politik interessiere und allenfalls auch, mit welchen Grundwerten - das werde oft schon vom Elternhaus geprägt.
Die wichtigste Zeit sei aber das Alter von 18-20. Dort werde die politische Einstellung vieler Menschen geformt. Sie sei dann im Laufe des Lebens recht stabil. Ganz radikale Wechsel bei der Weltanschauung seien selten.
Die politische Einstellung könne sich aber trotzdem verändern: Je nach Beruf, nach Freundeskreis, nach Wohnort. Und je nach politischer Grosswetterlage rückten andere Themen in den Fokus. So komme es auch dazu, dass Menschen nicht immer dieselbe Partei wählten. Ihre politischen Grundwerte änderten sich dabei aber meist nicht, es werde nur ein anderer Fokus gesetzt.
Was hat eure politische Einstellung geprägt? Teilt eure Geschichte per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch. Wir freuen uns darauf!
Die wichtigste Zeit sei aber das Alter von 18-20. Dort werde die politische Einstellung vieler Menschen geformt. Sie sei dann im Laufe des Lebens recht stabil. Ganz radikale Wechsel bei der Weltanschauung seien selten.
Die politische Einstellung könne sich aber trotzdem verändern: Je nach Beruf, nach Freundeskreis, nach Wohnort. Und je nach politischer Grosswetterlage rückten andere Themen in den Fokus. So komme es auch dazu, dass Menschen nicht immer dieselbe Partei wählten. Ihre politischen Grundwerte änderten sich dabei aber meist nicht, es werde nur ein anderer Fokus gesetzt.
Was hat eure politische Einstellung geprägt? Teilt eure Geschichte per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch. Wir freuen uns darauf!