Hans-Peter Strebel (74)
genannt HP, hat mit einem Medikament gegen Multiple Sklerose ein Vermögen verdient. Allerdings reinvestiert er sein Geld: 2020 hat er in Cham ein wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Spitzensportler bauen lassen und bietet dort verschiedensten Disziplinen unter anderem ein massgeschneidertes Trainings- und Ernährungsprogramm an. Strebel hat einst bescheiden begonnen, in der ehemaligen Klosterapotheke seines Vaters, wo er schon in den 80er Jahren einen Roboter im Lager einsetzte und damit die Berufskollegen verärgerte.
Monika Walser (57)
war in ihren jungen Jahren gemäss Eigenaussage das, was man ein enfant terrible nennt. Die Lehrer treibt sie in den Wahnsinn, bis sie in eine Klosterschule wechseln muss und dort davon zu träumen beginnt, Nonne zu werden. Doch es sollte nicht der richtige Weg für sie sein. Sie lässt sich zur Damenschneiderin ausbilden, baut später Unternehmen im Telekommunikations- und Elektronikbereich auf und sorgt schliesslich dafür, dass die Lederwarenmanufaktur «de Sede» in Klingnau nicht Konkurs geht.
Die Radiotalkshow "Persönlich" von Radio SRF1 kommt am 10. September live aus dem "Hotel Schützen" in Rheinfelden.
Türöffnung 09.00 Uhr, freier Eintritt.
genannt HP, hat mit einem Medikament gegen Multiple Sklerose ein Vermögen verdient. Allerdings reinvestiert er sein Geld: 2020 hat er in Cham ein wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Spitzensportler bauen lassen und bietet dort verschiedensten Disziplinen unter anderem ein massgeschneidertes Trainings- und Ernährungsprogramm an. Strebel hat einst bescheiden begonnen, in der ehemaligen Klosterapotheke seines Vaters, wo er schon in den 80er Jahren einen Roboter im Lager einsetzte und damit die Berufskollegen verärgerte.
Monika Walser (57)
war in ihren jungen Jahren gemäss Eigenaussage das, was man ein enfant terrible nennt. Die Lehrer treibt sie in den Wahnsinn, bis sie in eine Klosterschule wechseln muss und dort davon zu träumen beginnt, Nonne zu werden. Doch es sollte nicht der richtige Weg für sie sein. Sie lässt sich zur Damenschneiderin ausbilden, baut später Unternehmen im Telekommunikations- und Elektronikbereich auf und sorgt schliesslich dafür, dass die Lederwarenmanufaktur «de Sede» in Klingnau nicht Konkurs geht.
Die Radiotalkshow "Persönlich" von Radio SRF1 kommt am 10. September live aus dem "Hotel Schützen" in Rheinfelden.
Türöffnung 09.00 Uhr, freier Eintritt.