Bäckereien stecken immer wieder in der Krise, wie «Input»-Host Mariel Kreis erzählt. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch, und so zeigen Bäckerinnen und Bäcker wie Martin Mayer auf innovative Weise, wie sie in die Zukunft gehen.
Ausserdem: Mätthu von «Debriefing 404» verrät einen E-Mail-Lifehack, bei «Schlummerland» wird ein Streit geschlichtet und «Zeitblende» erzählt von den Anfängen des Schweizer Radios.
1. Bäckereien zwischen Krisen und Innovation
«Unser Sauerteig ist wie ein Tamagotchi», sagt Bäcker Martin Mayer. Er hegt und pflegt die Bakterienkultur, welche für bestes Brot sorgt. Für Mayer ist das Bäckerdasein trotz grosser Leidenschaft ein täglicher Kampf. Energiekrise, Rohstoffknappheit und Fachkräftemangel jagen Mayers Betrieb, wie auch viele anderen Bäckereien, von einer Krise zur nächsten. Wie «Input» zeigt, muss man Kampfgeist und Innovation beweisen, um in dieser Branche zu überleben.
Wer sollte diesen Podcast hören?
Alle, die frisch gebackenes Brot lieben.
2. Pouletflügeli gegen Aggressionen
«Debriefing 404»-Host Mätthu gibt in dieser Folge viel von sich preis: Er hat eine einminütige Verzögerung beim E-Mail-Versand eingestellt, für den Fall, dass er den Anhang vergisst. Meury sagt, es sei eher, damit Mätthu so seine hässigen Mails zurückrufen kann, wenn er sie bereut. Zum Glück sind da noch die Pouletflügeli, Mätthus neue Bünzli-Leidenschaft. Vielleicht wirkt das Kauen beruhigend?
Wer sollte diesen Podcast hören?
Alle, die gerne Laberpodcasts haben. Und Pouletflügeli.
3. Lieber schlummern statt streiten
Zähne geputzt, Pyjama angezogen, das Kuscheltier zur Hand? Und jetzt: Eine letzte Geschichte vor dem Einschlafen. In dieser Folge von «Schlummerland» haben die beiden Hauptfiguren Flick und Fanian einen Streit. Sie verstehen sich nicht richtig und suchen dann einen Weg, wie sie sich wieder vertragen können.
Wer sollte diesen Podcast hören?
Kinder und Eltern, die sanft einschlafen möchten.
4. 100 Jahre Schweizer Radio
Angefangen hat die Geschichte der Schweizer Radiosender mit einem Flughafenfunker aus Lausanne, der Grammophon-Platten via Funk ins Cockpit spielte. 1924 ging der erste Deutschschweizer Sender on-air: Radio Zürich. Kurz darauf wurde die SRG gegründet und heute, 100 Jahre später, ist Radio noch immer Teil unserer Medienwelt. Die «Zeitblende» erzählt von den Anfängen des Schweizer Radios.
Wer sollte diesen Podcast hören?
Interessierte, die mehr über die Geschichte des Schweizer Radios erfahren möchten.