![](https://il.srf.ch/images/?imageUrl=https%3A%2F%2Fdownload-media.srf.ch%2Fworld%2Fimage%2Faudio%2F2015%2F07%2Fa895345974f644809d96e16ae4230d58.jpg&format=webp&width=720)
Inhalt
Gaffen ist lästig, aber nicht verboten
Das Zürcher Obergericht hat zwei Jugendliche freigesprochen. Sie waren Gaffer während der Ausschreitungen im letzten September in Zürich. Die Staatsanwaltschaft wollte sie wegen Landfriedensbruch verurteilen.
Bei den Ausschreitungen am Zürcher Central im September 2011 hat die Polizei fast 100 Jugendliche festgenommen, darunter waren auch Gaffer. Zwei der festgenommenen Gaffer wurden in erster Instanz wegen Landfriedensbruch verurteilt.
Was ist ein Gaffer?
Das Zürcher Obergericht hat dieses Urteil nun umgestossen. Die beiden hätten sich nicht aktiv an den Ausschreitungen beteiligt. Jedenfalls war es ihnen nicht nachzuweisen. Und: Gaffen allein sei nicht verboten.
Allerdings sind Gaffer sehr lästig für die Polizei. Einen «Gafferartikel» im Gesetz hält der Zürcher Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch dennoch für übertrieben. Zumal sich mit so einem Artikel die heikle Frage stellen würde: «Was ist eigentlich ein Gaffer?» (porr)
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.