Das Gericht hatte nämlich entschieden, dass der Auftrag nicht direkt an Zumthor gehen darf.
Das Klanghaus Toggenburg ist ein 25-Millionen-Kulturprojekt. Das Klanghaus soll am Schwendisee im Obertoggenburg gebaut werden, um Musikern und Chören aus der Region und aus aller Welt für Proben, Tonaufnahmen und Studio-Aufführungen zur Verfügung zu stehen.
St. Gallen erlaubt Minarett-Plakate
Der Abstimmungskampf zur Anti-Minarett-Initiative wirft seinen Schatten voraus. Der Kanton Basel-Stadt hat den Befürwortern verboten, ihr Plakat auf öffentlichem Grund aufzuhängen. St. Gallen allerdings gestattet das Aufhängen der Plakate. Die Anti-Minarett-Initiative will den Bau von Minaretten in der Schweiz verbieten. Die
Bergsteigerin im Engadin in Tod gestürzt
Eine 26-jährige Alpinistin aus dem Kanton Zürich ist am Montag am Südgrat des Piz Corvatsch im Engadin tödlich verunglückt. Ihr 31-jähriger Begleiter stürzte ebenfalls ab und wurde schwer verletzt. Trotz dieser Verletzungen gelang es dem Mann, bis zur Coazhütte abzusteigen, von wo aus die Rettungskräfte alarmiert werden konnten.
Ausgetrocknete Bäche bedrohen Fische
Die Trockenheit hat die Pegelstände der Bäche und Flüsse in der Ostschweiz dramatisch absinken lassen. Um die Fischbestände zu retten, mussten diese streckenweise ausgefischt werden. Die angekündigten Niederschläge der nächsten Tage reichen aber nicht aus, um Entwarnung zu geben.
Das Klanghaus Toggenburg ist ein 25-Millionen-Kulturprojekt. Das Klanghaus soll am Schwendisee im Obertoggenburg gebaut werden, um Musikern und Chören aus der Region und aus aller Welt für Proben, Tonaufnahmen und Studio-Aufführungen zur Verfügung zu stehen.
St. Gallen erlaubt Minarett-Plakate
Der Abstimmungskampf zur Anti-Minarett-Initiative wirft seinen Schatten voraus. Der Kanton Basel-Stadt hat den Befürwortern verboten, ihr Plakat auf öffentlichem Grund aufzuhängen. St. Gallen allerdings gestattet das Aufhängen der Plakate. Die Anti-Minarett-Initiative will den Bau von Minaretten in der Schweiz verbieten. Die
Bergsteigerin im Engadin in Tod gestürzt
Eine 26-jährige Alpinistin aus dem Kanton Zürich ist am Montag am Südgrat des Piz Corvatsch im Engadin tödlich verunglückt. Ihr 31-jähriger Begleiter stürzte ebenfalls ab und wurde schwer verletzt. Trotz dieser Verletzungen gelang es dem Mann, bis zur Coazhütte abzusteigen, von wo aus die Rettungskräfte alarmiert werden konnten.
Ausgetrocknete Bäche bedrohen Fische
Die Trockenheit hat die Pegelstände der Bäche und Flüsse in der Ostschweiz dramatisch absinken lassen. Um die Fischbestände zu retten, mussten diese streckenweise ausgefischt werden. Die angekündigten Niederschläge der nächsten Tage reichen aber nicht aus, um Entwarnung zu geben.