Sie will das Gratis-Internet entweder abschalten oder vom Verein übernehmen und neu starten.
Bill Clinton kommt nach St. Gallen
Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton kommt Anfang November in die Schweiz. Laut der Tagesschau des Schweizer Fernsehens reist Clinton anlässlich der Eröffnung des Centers for Disability and Integration (CDI) an der Universität St. Gallen. Dort wird er am 05. November eine Rede halten. Das CDI beschäftigt sich mit der Integration behinderter Menschen.
Aus kalten Betten sollen warme Betten werden
Im Kanton Graubünden stehen Ferienwohnungen die meiste Zeit über leer. Dies könnte sich nun aber ändern. Aufgrund der Wirtschaftskrise vermieten immer mehr Ferienwohnungsbesitzer ihre Wohnungen weiter. Diese Trendwende freut vor allem den Kanton Graubünden.
Schwerer Stand für Schiess-Tunnel im Thurgau
Das Projekt einer regionalen Schiessanlage im Hinterthurgau kommt nicht vom Fleck. Sechs Gemeinden wollen nur noch eine einzige Anlage betrieben. Geplant ist eine unterirdische Schiessanlage in Aadorf. Doch der Standort ist umstritten.
Internationale Auszeichnung für St. Galler Historiker
Der stellvertretende St. Galler Stiftsbibliothekar Karl Schmuki wurde in die Historische Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie aufgenommen und mit der Medaille der Benediktinerakademie geehrt. Er gehört zu den besten Kennern der stiftsanktgallischen Vergangenheit, heisst es in der Begründung.
Videokameras in Churer Stadtbussen
Noch in diesem Jahr wollen die Stadtbusse Chur AG ihre 50 Linienbusse mit Kameras ausrüsten. Rund eine Million Franken lässt sich der Verkehrsbetrieb dies kosten. Mit dieser Massnahme will das Unternehmen Chauffeure und Passagiere vor tätlichen Angriffen schützen und Vandalismus verhindern.
Bekenntnis zur Rega-Basis in Mollis
Mit einer Petition wollen jetzt auch Private erreichen, dass die Basis der Rettungsflugwacht im glarnerischen Mollis das ganze Jahr über besetzt bleibt. Aus Kostengründen will die Rega diese ab dem kommenden Sommer für 8 Monate schliessen. Dagegen wehren sich auch Glarner Kantonsräte in einem Vorstoss im Parlament.
Bill Clinton kommt nach St. Gallen
Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton kommt Anfang November in die Schweiz. Laut der Tagesschau des Schweizer Fernsehens reist Clinton anlässlich der Eröffnung des Centers for Disability and Integration (CDI) an der Universität St. Gallen. Dort wird er am 05. November eine Rede halten. Das CDI beschäftigt sich mit der Integration behinderter Menschen.
Aus kalten Betten sollen warme Betten werden
Im Kanton Graubünden stehen Ferienwohnungen die meiste Zeit über leer. Dies könnte sich nun aber ändern. Aufgrund der Wirtschaftskrise vermieten immer mehr Ferienwohnungsbesitzer ihre Wohnungen weiter. Diese Trendwende freut vor allem den Kanton Graubünden.
Schwerer Stand für Schiess-Tunnel im Thurgau
Das Projekt einer regionalen Schiessanlage im Hinterthurgau kommt nicht vom Fleck. Sechs Gemeinden wollen nur noch eine einzige Anlage betrieben. Geplant ist eine unterirdische Schiessanlage in Aadorf. Doch der Standort ist umstritten.
Internationale Auszeichnung für St. Galler Historiker
Der stellvertretende St. Galler Stiftsbibliothekar Karl Schmuki wurde in die Historische Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie aufgenommen und mit der Medaille der Benediktinerakademie geehrt. Er gehört zu den besten Kennern der stiftsanktgallischen Vergangenheit, heisst es in der Begründung.
Videokameras in Churer Stadtbussen
Noch in diesem Jahr wollen die Stadtbusse Chur AG ihre 50 Linienbusse mit Kameras ausrüsten. Rund eine Million Franken lässt sich der Verkehrsbetrieb dies kosten. Mit dieser Massnahme will das Unternehmen Chauffeure und Passagiere vor tätlichen Angriffen schützen und Vandalismus verhindern.
Bekenntnis zur Rega-Basis in Mollis
Mit einer Petition wollen jetzt auch Private erreichen, dass die Basis der Rettungsflugwacht im glarnerischen Mollis das ganze Jahr über besetzt bleibt. Aus Kostengründen will die Rega diese ab dem kommenden Sommer für 8 Monate schliessen. Dagegen wehren sich auch Glarner Kantonsräte in einem Vorstoss im Parlament.