Zum Inhalt springen

Sie arbeiten für den guten Ton (Teil 1): Der Trychlenschmied

Trychlen gehören zu Alpabfahrten, Samichlausbräuchen oder werden zu Geburtstagen verschenkt. Neuerdings gehören sie auch zu Demonstrationen gegen die Coronamassnahmen. Michael Zurfluh aus Seedorf (UR) stellt selber Trychlen her. Ein uraltes Handwerk, das viel Geschick und gute Ohren braucht. Eine Trychel wird in der Form verändert und «gestimmt», bis sie den für die Region richtigen Klang hat.

Mehr von «Regionaljournal Zentralschweiz»