Der Juli war der heisseste je gemessene Monat, die Meerestemperaturen erreichen Rekordwerte, die Gletscher schmelzen weiter – eigentlich sind das Themen, die der Grünen Partei helfen sollten. Trotzdem sieht es Stand heute danach aus, dass die Grünen bei den kommenden nationalen Wahlen verlieren dürften. Warum das? Was machen die Grünen falsch? Haben sie zu wenig aus dem historischen Wahlsieg 2019 gemacht und rächt sich das nun? Und haben sich die Klimaaktivisten und die Grünen auseinandergelebt? Denn irgendwie hat man den Eindruck, dass das Verhältnis zwischen der Klimabewegung und der Grünen Partei auch schon inniger war. Oder ist ganz einfach der Präsident, Balthasar Glättli, das Problem? Ist er zu wenig mitreisserisch?
Darüber hinaus steht Glättli in der Kritik, weil die Organisation Campax, bei welcher er im Vorstand ist, auf einem Wahlkampfkleber SVP und FDP als Nazis beschimpfte. Solche Entgleisungen sollten eigentlich nicht passieren.
Balthasar Glättli, der Präsident der Grünen Partei, nimmt Stellung zum Zustand seiner Partei – er ist Gast bei Oliver Washington in der «Samstagsrundschau».
Darüber hinaus steht Glättli in der Kritik, weil die Organisation Campax, bei welcher er im Vorstand ist, auf einem Wahlkampfkleber SVP und FDP als Nazis beschimpfte. Solche Entgleisungen sollten eigentlich nicht passieren.
Balthasar Glättli, der Präsident der Grünen Partei, nimmt Stellung zum Zustand seiner Partei – er ist Gast bei Oliver Washington in der «Samstagsrundschau».