Zum Inhalt springen

Von «bärhemig» bis «Zislaweng»

Der zweite Wortteil «hemig», ursprünglich «hämmig» meint Hamme, also Schinken oder Hinterbein. «bar» kommt vom althochdeutschen Verb «barreen», was steif oder starr emporstehen bedeutet.

Im «Schnabelweid-Briefkasten» erklärt Markus Gasse das Wort «Gusi», das je nach Region etwas anderes bedeutet. Im Raum Bern-Freiburg ist «Gusi» ein Kosewort für ein Ferkel. «Gusi» kann aber auch ein Fehler oder Missgriff sein und stammt in dieser Bedeutung vermutlich vom italeinischen «scusi» ab. Im Bernbiet ist «Gusi» oder «Guseli» ein Milchgeschirr, in der Innerschweiz ein Regen- oder Schneesturm. Im übertragenen Sinn ein heftiger Familienkrach, Unglück oder Ungemach.

Ebenfalls erklärt wird die Bedeutung von «Zislaweng» für eine schwungvolle Verzierung. Die abstrakte Bedeutung lautet: ein Schwung, ein Kniff, ein eleganter Bogen.