Trotzdem erscheint erst jetzt ihr lang erwartetes zweites Album «Master Of My Make-Believe».
Santi White aus Brooklyn beschäftigte sich einst am College mit westafrikanischer, kubanischer und haitianischer Rhythmik. Diese Studien zahlen sich nun aus. Auf ihrem zweiten Album «Master Of My Make-Believe» sind die verschiedenen Trommeln, akustische und elektronische noch stärker im Zentrum als auf ihrem Debut. Jeder Song sei eine Revolte, sagt ihr Labelchef Jay-Z.
Die Sängerin, Songschreiberin und Produzentin aus Philadelphia präsentiert darauf einen faszinierenden Global Pop-Entwurf, einen Clash der Stile. Club-Beats treffen auf karibische Trommeln, Pop auf schroffe Gitarren, Polyrhythmen auf Kindermelodien. Sounds! hat Santigold in London zu einem Interview getroffen.
Santi White aus Brooklyn beschäftigte sich einst am College mit westafrikanischer, kubanischer und haitianischer Rhythmik. Diese Studien zahlen sich nun aus. Auf ihrem zweiten Album «Master Of My Make-Believe» sind die verschiedenen Trommeln, akustische und elektronische noch stärker im Zentrum als auf ihrem Debut. Jeder Song sei eine Revolte, sagt ihr Labelchef Jay-Z.
Die Sängerin, Songschreiberin und Produzentin aus Philadelphia präsentiert darauf einen faszinierenden Global Pop-Entwurf, einen Clash der Stile. Club-Beats treffen auf karibische Trommeln, Pop auf schroffe Gitarren, Polyrhythmen auf Kindermelodien. Sounds! hat Santigold in London zu einem Interview getroffen.