Z Gottsbäri! In den letzten 50 Jahren hat das «Totemügerli» eine beispiellose Karriere hingelegt. Kaum ein Geburtstags- oder Hochzeitsfest, kaum ein Zusammensitzen ums Lagerfeuer, ohne dass jemand das bärndütsche Gschichtli aufzusagen begann. Die erfundene Sage von Schöppelimunggi und Houderebäseler ist in der Deutschschweiz zum Volksgut geworden, vergleichbar mit Mani-Matter-Songs.
Vom «Totemügerli» in die Alltagssprache
Beim «Totemügerli» bilden viele neu geschaffene, berndeutsch tönende Wörter das Gerüst. Dieser Kunstgriff von Franz Hohler hat auch dazu geführt, dass erfundene Wörter und Wendungen wie aaschnäggele, Schossiniong oder i d Chnöde glöötet in unsere Alltagssprache gehüpft sind.
Ganz zängpinggerlet feiert Radio SRF dieses «Totemügerli»-Jubiläum im Kleintheater Luzern. Prominente Künstler und Experten feiern mit: Neben «Vater» Franz Hohler auch die Rapper Lo & Leduc, die Lyrikerin Nora Gomringer, der Kabarettist Bänz Friedli, die Dialektologin Helen Christen, die Slampoetin Judith Stadlin, der Schauspieler Ernst Gunti und die beiden Übersetzerinnen Camille Luscher und Roberta Gado. Livemusik von Albin Brun.
«Spasspartout» mit Nora Gomringer
Im «Spasspartout» ist die erste Luzerner Feststunde zu hören: die Auftragsarbeit von Slampoetin Nora Gomringer, welche eine Fortsetzung der Geschichte entwickelt hat; eine vom «Totemügerli» inspirierte Mundartgeschichte von Judith Stadlin, aber auch die Schaffens- und Aufführungshintergründe, allerlei Anekdoten von Autor Franz Hohler sowie eine literarische Würdigung von SRF-Mundartredaktor Markus Gasser.
Mit: Franz Hohler und den Gästen Helene Christen, Bänz Friedli, Roberta Gado, Nora Gomringer, Ernst Gunti, Camille Lüscher, Judith Stadlin und Lo & Leduc.
Musik: Albin Brun
Der Abend wurde am Samstag, 23. September im Kleintheater Luzern aufgezeichnet.
* Fortsetzung am Donnerstag, 28.09.2017 um 21.00 Uhr in der «Schnabelweid» auf Radio SRF 1
* «Best of» im «Hörspiel» am Samstag, 30.09.2017, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur
Vom «Totemügerli» in die Alltagssprache
Beim «Totemügerli» bilden viele neu geschaffene, berndeutsch tönende Wörter das Gerüst. Dieser Kunstgriff von Franz Hohler hat auch dazu geführt, dass erfundene Wörter und Wendungen wie aaschnäggele, Schossiniong oder i d Chnöde glöötet in unsere Alltagssprache gehüpft sind.
Ganz zängpinggerlet feiert Radio SRF dieses «Totemügerli»-Jubiläum im Kleintheater Luzern. Prominente Künstler und Experten feiern mit: Neben «Vater» Franz Hohler auch die Rapper Lo & Leduc, die Lyrikerin Nora Gomringer, der Kabarettist Bänz Friedli, die Dialektologin Helen Christen, die Slampoetin Judith Stadlin, der Schauspieler Ernst Gunti und die beiden Übersetzerinnen Camille Luscher und Roberta Gado. Livemusik von Albin Brun.
«Spasspartout» mit Nora Gomringer
Im «Spasspartout» ist die erste Luzerner Feststunde zu hören: die Auftragsarbeit von Slampoetin Nora Gomringer, welche eine Fortsetzung der Geschichte entwickelt hat; eine vom «Totemügerli» inspirierte Mundartgeschichte von Judith Stadlin, aber auch die Schaffens- und Aufführungshintergründe, allerlei Anekdoten von Autor Franz Hohler sowie eine literarische Würdigung von SRF-Mundartredaktor Markus Gasser.
Mit: Franz Hohler und den Gästen Helene Christen, Bänz Friedli, Roberta Gado, Nora Gomringer, Ernst Gunti, Camille Lüscher, Judith Stadlin und Lo & Leduc.
Musik: Albin Brun
Der Abend wurde am Samstag, 23. September im Kleintheater Luzern aufgezeichnet.
* Fortsetzung am Donnerstag, 28.09.2017 um 21.00 Uhr in der «Schnabelweid» auf Radio SRF 1
* «Best of» im «Hörspiel» am Samstag, 30.09.2017, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur