Aus Mangel an Holzbläsern entschied sich die Bürgermusik Luzern Ende der 60er-Jahre dazu, künftig als Brassband, nur mit Blechblas-Instrumenten aufzutreten.
Es war die richtige Entscheidung! Von Anfang an verfielen die Musikanten dem überaus gesunden Brassband-Virus. Er zeichnet sich aus durch viel Bereitschaft zum Üben, zum gemeinsamen Proben, zu Konzerten und Wettbewerben.
Es wird gefeiert
Zu ihrem 100-Jahr-Jubiläum zeigt sich die Bürgermusik Luzern BML am 4. Juni der breiten Bevölkerung. Mit vielen Openair- und Festkonzerten von befreundeten Formationen und mit der fulminanten Jubiläumsgala und der Jubiläums-Party feiern die rund 70 Aktivmitglieder ihr langes und erfolgreiches Bestehen.
Feuer und Flamme für Brassband-Musik
Zu Gast im «SRF Musikwelle Brunch» sind Damian Hodel, Präsident des Jubiläums-OKs, und Vereinspräsident Urs Studer. Sie erzählen aus der facettenreichen Geschichte der Bürgermusik Luzern und erklären, wie die Aufnahme ins Orchester vor sich geht. Ganz allgemein schwärmen sie vom Brassband-Virus, der sie selber schon vor Jahrzehnten in Beschlag genommen hat.
Es war die richtige Entscheidung! Von Anfang an verfielen die Musikanten dem überaus gesunden Brassband-Virus. Er zeichnet sich aus durch viel Bereitschaft zum Üben, zum gemeinsamen Proben, zu Konzerten und Wettbewerben.
Es wird gefeiert
Zu ihrem 100-Jahr-Jubiläum zeigt sich die Bürgermusik Luzern BML am 4. Juni der breiten Bevölkerung. Mit vielen Openair- und Festkonzerten von befreundeten Formationen und mit der fulminanten Jubiläumsgala und der Jubiläums-Party feiern die rund 70 Aktivmitglieder ihr langes und erfolgreiches Bestehen.
Feuer und Flamme für Brassband-Musik
Zu Gast im «SRF Musikwelle Brunch» sind Damian Hodel, Präsident des Jubiläums-OKs, und Vereinspräsident Urs Studer. Sie erzählen aus der facettenreichen Geschichte der Bürgermusik Luzern und erklären, wie die Aufnahme ins Orchester vor sich geht. Ganz allgemein schwärmen sie vom Brassband-Virus, der sie selber schon vor Jahrzehnten in Beschlag genommen hat.