Die Forderungen der Arbeiterschaft waren für damalige Zeiten ungeheuerlich: Eine 48-Stunden-Woche, eine Altersvorsorge, das Frauenstimmrecht. Das verlangten die Gewerkschafter und Angestellten in der Schweiz, zuerst in Zürich, dann im ganzen Land. Was in Russland zur Revolution und Herrschaft des Kommunismus führte, erstickte in der Schweiz nach wenigen Tagen. Trotzdem feiern SP und Gewerkschaften jene Tage. Warum? Was ist in jenen Novembertagen 1918 in der Schweiz geschehen? Und welche Folgen hatte das für den Staat und für uns heute? Bernard Degen hat zum Thema eine Dissertation geschrieben und erklärt im Tagesgespräch wie viel Klassenkampf im Landesstreik steckt.

Inhalt
Bernard Degen und der Landesstreik 1918
Was Marignano für die Rechten ist, ist der Landesstreik für die Linken. Vor 99 Jahren erhob sich die Arbeiterschaft für bessere Arbeitsbedingungen. Über die Bedeutung des Landesstreiks und die Folgen bis heute spricht Ivana Pribakovic mit Bernard Degen, dem Basler Wirtschafts- und Sozialhistoriker.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen