Als Demonstranten das Rathaus in der ukrainischen Hauptstadt besetzten, verhandelte er zwischen den Demonstranten und der später abgesetzten Regierung. Jetzt verhandeln andere, aber seine Botschaft ist eine zentrale Basis für die Spitzendiplomatie. Schliesslich hat die Schweiz in diesem Jahr den OSZE-Vorsitz inne, und eine friedliche Lösung im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland hat oberste Priorität. Ein vorläufiger Erfolg ist die ausgehandelte Waffenruhe mit samt Friedensplan. Aber wenn Zivilisten und sogar ein IKRK-Mitarbeiter getötet werden: Ist dann noch Waffenruhe? Bundespräsident und OSZE-Vorsitzender Didier Burkhalter hat die Konfliktparteien ermahnt, sich daran zu halten.
![](https://il.srf.ch/images/?imageUrl=https%3A%2F%2Fdownload-media.srf.ch%2Fworld%2Fimage%2Faudio%2F2014%2F10%2Fe49e3833067d48ec942d0ff80ecfc9a0.jpg&format=webp&width=720)
Inhalt
Christian Schoenenberger, Schweizer Botschafter in Kiew, Ukraine
Trotz Waffenruhe: Geschossen wird täglich in der Ostukraine. Gestern tötete eine Granate auch einen 38-jährigen Schweizer IKRK-Mitarbeiter. Wie erlebt der Schweizer Botschafter in Kiew, Christian Schoenenberger, die Situation? Susanne Brunner hat mit ihm gesprochen.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen