Immer mehr von allem: Das ist das Prinzip Wachstum. Wachstum hat uns einen beträchtlichen Wohlstand beschert und die Menschheit in den letzten 200 Jahren reicher gemacht. Doch der Preis für diesen Wohlstand ist hoch: Umweltschäden, Artensterben, Klimawandel – die konsumgetriebene Welt stösst an Grenzen. Wie können wir uns also dem Wachstumszwang entziehen, ohne dass es zum Stillstand kommt?
Eine neue Streitschrift geht dieser Frage nach: Die Politik- und Wirtschaftsphilosophin und Publizistin Katja Gentinetta – Dozentin unter anderem an der Universität Luzern – argumentiert in ihrem Essay fürs Wachstum; der Volkswirt und Nachhaltigkeitsforscher Niko Paech – Professor an der Universität Siegen – kritisiert den Wachstumszwang und plädiert für Verzicht und Suffizienz.
Eine neue Streitschrift geht dieser Frage nach: Die Politik- und Wirtschaftsphilosophin und Publizistin Katja Gentinetta – Dozentin unter anderem an der Universität Luzern – argumentiert in ihrem Essay fürs Wachstum; der Volkswirt und Nachhaltigkeitsforscher Niko Paech – Professor an der Universität Siegen – kritisiert den Wachstumszwang und plädiert für Verzicht und Suffizienz.